insoinfo insoinfo
insoinfo
  |  Impressum  |  Kontakt  |  Fehlerinfo  |  zurück  |  
Home
Aktuelles/Beiträge
Angebote
Insolvenz- & Sanierungsrecht
Insolvenzrecht A-Z
Insolvenzplan als Chance
Immobilien
Formulare & Ausfüllhilfe
Standorte
Links
Webakte

Aktuelles
10.10.2017 Abberufung eines Vorstandsmitglieds: Anforderungen wegen Vertrauensentzug nach Rechtsprechung des Bundesgerichshofs
Information Der BGH hat die Anforderungen präzisiert, unter denen ein Vorstandsmitglied auf der Grundlage eines vorherigen Vertrauensentzugs durch die Hauptversammlung abberufen werden kann (§ 84 Abs. 3 Satz 2 Alt. 3 AktG). Den vorinstanzlichen Entscheidungen ist der BGH dabei nicht gefolgt.

Leitsätze: 
  1. Der Beschluss der Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft, einem Vorstandsmitglied das Vertrauen zu entziehen, ist nicht schon dann offenbar unsachlich oder willkürlich, wenn sich die Gründe für den Vertrauensentzug als nicht zutreffend erweisen.
  2. Der Hauptversammlungsbeschluss, mit dem einem Vorstandsmitglied das Vertrauen entzogen wird, muss nicht begründet werden.
  3. Die Anhörung des Vorstandsmitglieds ist grundsätzlich keine Wirksamkeitsvoraussetzung für den Widerruf der Bestellung.

Wesentlicher Sachverhalt

Der Kläger war Vorstandsmitglied (eines von zwei) der beklagten AG, die nur einen Aktionär hatte.
Ihm wurde im Zusammenhang mit einer Ausschreibung ein Fehlverhalten vorgeworfen, das die Hauptversammlung der Beklagten dazu veranlasste, dem Kläger durch Beschluss das Vertrauen zu entziehen. Daraufhin fasste der Aufsichtsrat der Beklagten den Beschluss, die Bestellung des Klägers zum Vorstand der Beklagten zu widerrufen.

Mit der Klage hatte der Kläger beantragt festzustellen, dass der Widerruf der Bestellung als Vorstand der Beklagten unwirksam sei.

Abweichende Auffassung der Vorinstanzen (OLG München/LG München I)

Der Aufsichtsrat einer AG könne die Bestellung eines Vorstandsmitglieds widerrufen, wenn ein wichtiger Grund vorliege, wobei als wichtige Gründe insbesondere grobe Pflichtverletzungen des Vorstands oder Vertrauensentzug durch die Hauptversammlung in Betracht kämen. Die beiden Vorinstanzen gingen jedoch davon aus, dass nicht festzustellen sei, dass der Kläger durch das ihm vorgeworfene Verhalten gegen den Grundsatz einer vertrauensvollen Zusammenarbeit im Vorstand oder gegen den Inhalt eines Vorstandsbeschlusses verstoßen habe. Grobe Pflichtverletzungen des Klägers lägen auf der Grundlage der getroffenen Feststellungen nicht vor.

Der BGH hob das Berufungsurteil auf und verwies die Sache zurück an das Berufungsgericht, weil sie noch nicht zur Endentscheidung reif sei.

Entgegen der Rechtsauffassung der Vorinstanzen sei ein Vertrauensentzug durch die Hauptversammlung nicht schon dann offenbar unsachlich oder willkürlich, wenn sich die Gründe für den Vertrauensentzug als nicht zutreffend erweisen. Die Tatsache, dass das Berufungsgericht einen sachlichen Grund für den Entzug des Vertrauens nicht festzustellen vermochte, ersetze nicht die notwendige konkrete Feststellung eines offenbar unsachlichen Grundes.


Nach § 84 Abs. 3 Satz 2 Alt. 3 AktG reiche der Vertrauensentzug nur dann nicht für den Widerruf aus, wenn er aus offenbar unsachlichen Gründen erfolgt sei, wofür das abberufene Vorstandsmitglied die Beweislast trage.

Der wichtige Grund für den Widerruf der Bestellung liege allein im Vertrauensentzug durch die Hauptversammlung, der weder eine Pflichtwidrigkeit oder ein Verschulden noch seinerseits einen wichtigen Grund voraussetze. Der Umstand, dass kein sachlicher Grund für den Vertrauensentzug festgestellt werden könne, reiche gerade nicht aus, um den Ausnahmetatbestand von § 84 Abs. 3 Satz 2 Alt. 3 AktG zu verwirklichen. Da es nicht genüge, dass das Gericht keinen sachlichen Grund feststellen könne, genüge es auch nicht, wenn ein Grund zwar benannt ist, dieser sich aber nicht als zutreffend erweise. Dass der von der Hauptversammlung bei dem Vertrauensentzug angenommene Grund nicht beweisbar ist, besage außerdem noch nicht, dass er nicht vorliegt. Die Vorinstanzen hätten nicht festgestellt, dass die dem Kläger gemachten Vorwürfe nicht zutreffen.

Anforderungen an die Unsachlichkeit des Vertrauensentzugs Wenn die Hauptversammlung der Auffassung ist, ein Vorstandsmitglied sei wegen bestimmter Vorgänge nicht mehr tragbar, lasse sich dem darauf beruhenden Vertrauensentzug auch dann nicht die Bedeutung eines wichtigen Grundes für die Abberufung absprechen, wenn dem Vorstandsmitglied subjektiv kein Vorwurf zu machen war oder es sogar objektiv im Recht gewesen sein sollte. Denn ebenso wie dem Vorstandsmitglied die sachliche Vertretbarkeit seines Verhaltens zugutegehalten werden könne, könne es andererseits nicht als offenbar unsachlich zu werten sein, wenn die Hauptversammlung zu einem gegenteiligen Urteil gelangt war und deshalb dem Vorstandsmitglied kein Vertrauen mehr entgegenbrachte. Mit der Gesetzesformulierung, dass der Vertrauensentzug durch die Hauptversammlung nicht offenbar unsachlich sein darf, stelle das Gesetz klar, dass nicht der nur möglicherweise oder erst nach längerer Prüfung als unsachlich erscheinende Vertrauensentzug, sondern nur der Vertrauensentzug, dessen Unsachlichkeit auf der Hand liege, als wichtiger Grund für den Widerruf der Bestellung ausscheide.

Offenbar unsachlich sei ein willkürlicher, haltloser oder wegen des damit verfolgten Zwecks sittenwidriger, treuwidriger oder sonstwie rechtswidriger Entzug des Vertrauens. Selbst wenn die konkret behaupteten „Verfehlungen“ widerlegt wären, wäre der Vertrauensentzug schon dann nicht willkürlich, wenn die Hauptversammlung ohne Willkür davon ausgehen durfte, dass sie zutreffen. Dass der Anlass für den Vertrauensentzug eine Pflichtwidrigkeit ist, die nicht beweisbar ist, mache ihn nicht rechtsmissbräuchlich und offenbar unsachlich.

Eine fehlende Begründung des Hauptversammlungsbeschlusses sei auch kein Anhaltspunkt für Willkür. Der Hauptversammlungsbeschluss, mit dem einem Vorstandsmitglied das Vertrauen entzogen wird, müsse nicht konkret begründet werden. Bei einem Mehrheitsbeschluss, bei dem die Gründe vielfältig sein können, sei eine Begründung auch gar nicht immer möglich. Dass die Hauptversammlung das Vertrauen in das Vorstandsmitglied verloren hat, sei mit der Protokollierung des Hauptversammlungsbeschlusses dokumentiert. Eine Begründung des Hauptversammlungsbeschlusses sei auch nicht zum Schutz des Vorstandsmitglieds erforderlich, weil es sonst möglicherweise die Gründe nicht überprüfen und sich nicht gegen die Abberufung wehren könne. § 84 Abs. 3 Satz 2 AktG verlange „offenbar“ unsachliche Gründe, also dass die Unsachlichkeit auf der Hand liege und sich nicht erst bei der Überprüfung einer – möglicherweise nur vorgeschobenen – Begründung ergebe.

Die Wirksamkeit des Widerrufs scheitere auch nicht an der fehlenden Anhörung des Klägers durch den Aufsichtsrat. Die Anhörung des Vorstandsmitglieds sei grundsätzlich keine Wirksamkeitsvoraussetzung des Widerrufs. Eine Anhörung werde in der arbeitsrechtlichen Rechtsprechung bei einer sog. Verdachtskündigung als prozedurale Wirksamkeitsvoraussetzung verlangt. Ob die für die GmbH und die Kündigung des Dienstvertrags entwickelte Rechtsprechung auch hinsichtlich einer Anhörung des betroffenen Vorstandsmitglieds entsprechend auf die sog. Verdachtsabberufung anzuwenden sei, könne offen bleiben. Eine Verdachtsabberufung liege nicht vor. Abberufungsgrund sei der Vertrauensentzug durch die Hauptversammlung, nicht der Verdacht einer Straftat oder einer Pflichtwidrigkeit.

insoinfo
Verfasser: Hermann Kulzer, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
 
zurück
 

 © Copyright Rechtsanwalt Hermann Kulzer Glashütter Straße 101a, 01277 Dresden, Telefon: 0351 - 8 11 02 11