insoinfo insoinfo
insoinfo
  |  Impressum  |  Kontakt  |  Fehlerinfo  |  zurück  |  
Home
Aktuelles/Beiträge
Angebote
Insolvenz- & Sanierungsrecht
Insolvenzrecht A-Z
Insolvenzplan als Chance
Immobilien
Formulare & Ausfüllhilfe
Standorte
Links
Webakte

Aktuelles
01.05.2008 Unternehmensgründung und Gründercoaching
Information "Dieser Weg wird kein leichter sein" Unternehmensgründung, Stolpersteine und Coaching Bei der Unternehmensgründung gibt es viele Chancen und Fallstricke. Es gibt kein Patentrezept für Erfolg. Jedoch sind nachfolgende fünf Punkte besonders wichtig.

I. Das Scheitern des Unternehmens: woran sind andere gescheitert?

Nach einer Studie der Deutschen Ausgleichsbank sind nachfolgende Kriterien (teilweise Mehrfachnennungen möglich) von Bedeutung:

1. äußere Einflüsse 15 %
2. überschätzte Betriebsleistung 22 %
3. Familienprobleme 30 %
4. Planungsmängel 30 %
5. Qualifikationsmängel 48 %
6. Informationsdefizite 62 %
7. Finanzierungsmängel 68 %

Nach einer Darstellung im Gründerleitfaden des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie scheitern Unternehmensgründer daran:

1. Mangelnde Unternehmerqualifikation
2. Kein Unternehmenskonzept
3. Zu geringes Eigenkapial
4. Fehlende Unternehmenskontrolle
5. Personalprobleme
6. Standortfrage

Quelle: http://www.gruenderleitfaden.de/todo/idee/stolpersteine/schluesselpunkte.html

II. Welche Risiken müssen bei Unternehmensgründungen berücksichtigt werden?

1. Managementrisiko ( vgl Beitrag unter Aktuelles)
2. Wettbewerbsrisiko
3. Marktrisiko
4. Technologierisiko

III. Der Unternehmensgründer: was muss er mitbringen?

1. Zielstrebigkeit und Ausdauer
2. Belastbarkeit
3. Managementkompetenz/Führungsstärke
4. Kommunikationsstärke
5. Fachliche und technologische Kompetenz
6. Unternehmergeist
7.Kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse

Es gibt hier gute Online-Checklisten mit Benotung zwischen 1 und 5 Quelle: http://www.gruenderleitfaden.de/todo/idee/bewertung/onlineckliste.html IV. Die Geschäfts- oder Gründungsidee: welche Kriterien sollten erfüllt sein?

1. Nutzen für den Kunden
2. Technische Produkt-, und Verfahrensvorteile
3. Markteintritt (es muss ein Markt vorhanden sein)
4. langfristiges Innovationspotential
5. langfristiges wirtschaftliches Potential (das Vorhaben muss machbar und profitabel sein)

Kostenlose Online-Checklisten mit Benotung zwischen 1 und 5 können Sie hier laden: Quelle: http://www.gruenderleitfaden.de/todo/idee/bewertung/onlineckliste.html

V. Kernpunkte der Gründungsplanung

1. Rechtsformwahl
2. Standortentscheidung
3. die Festlegung der Unternehmensziele
4. die Zeitplanung für die Gründungs- und Aufbauphase
5. die Marktanalyse und Marketingplanung
6. die betriebswirtschaftliche Planung
7. die Kapitalbeschaffung

Quelle: http://wwwgruenderleitfaden.de/todo/vorbereitung

VI. Der Businessplan:

1. was wird in ihm dargestellt? -Geschäftsidee -Gründer und deren Qualifikation -Zeitpunkt der Gründung -Wesentliche Erfolgsfaktoren (Marktchancen, Marketingstrategie, Konkurrenz etc) -Unternehmensziele (Zukunftsaussichten, Profilierungsstrategie) -Wirtschaftliche Daten (Kostenplanung, Rentabilitätsvorschau, Finanzplanug etc.) -Weitere Rahmenbedingungen (Rechtsform, Gesellschafter, Geschäftsführer, Verträge etc.)
2. wie wird es dargestellt? -sachlich und auf das Wesentliche konzentriert -klar und verständlich (auch für Laien) -schlüssig und plausibel

VII. Gründercoaching

Es gibt gerade in der Gründungsphase viele Chancen aber auch Fallstricke. Oft gibt es Förderungen für die Markterschließung, Gründungsberatung und Gründungscoaching.

1. Was ist Gründercoaching? Die meisten Gründer und jungen Unternehmen brauchen eine kompetente Beratung, damit das Unternehmen Erfolg hat. Bewährt hat sich das Coaching-Prinzip. Ein qualifizierter Unternehmensberater betreut und begleitet das junge Unternehmen. Das Coaching wird durch einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Das Gründercoaching Deutschland wird bundesweit angeboten.

2. Wer wird über Gründercoaching unterstützt? Gründer und junge Unternehmen; die Gründung oder Übernahme darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen. Die Beratung vor der Gründung kann nicht gefördert werden.

3. Wie hoch ist die Förderung? Das maximal förderfähige Tageshonorar (netto) beträgt 800 Euro. Ein Tagewerk umfasst 8 Stunden. Insgesamt werden höchstens 6.000 Euro gefördert. Bezogen auf diese förderfähigen Kosten erhalten Unternehmen folgende Zuschüsse: * 75 % in den neuen Bundesländern (außer " Phasing Out "-Regionen) * 50 % in den alten Bundesländern einschließlich Berlin (außer " Phasing Out "-Region Lüneburg) * 75 % in den " Phasing out "-Regionen Halle, Leipzig, Südwestbrandenburg und Regierungsbezirk Lüneburg

4. Förderbeispiel Ein Unternehmen in Dresden nimmt das Gründercoaching Deutschland in Anspruch. Der Coach stellt eine Rechnung über netto 3.600 Euro (6 Tage zu je 600 Euro). Das förderfähige Honorar beträgt damit ebenfalls 3.600 Euro. Der Zuschuss beträgt 2.700 Euro (75 % von 3.600 Euro).

5. Wer kann beraten? Die von der KfW anerkannten Berater sind in der KfW Beraterbörse gelistet. Wir beraten Sie im Verbund mit Steuerberatern, Betriebswirten und Unternehmensberatern gerne. Der Autor ist Mitglied der Beraterbörse. Wir haben für Sie im Verbund in Berlin, Dresden, Cottbus, Leibzig Betriebswirte, Steuerberater, Unternehmensberater, Fachanwälte und viele Checklisten und Muster zum Businessplan, Liquiditäts- und Ertragsplan etc. Suchen Sie Berater Ihres Vertrauens, um ihre Unternehmensgründung professionell vorzubereiten!


Hermann Kulzer, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachanwalt für Insolvenzrecht
insoinfo
Verfasser: Hermann Kulzer, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
 
zurück
 

 © Copyright Rechtsanwalt Hermann Kulzer Glashütter Straße 101a, 01277 Dresden, Telefon: 0351 - 8 11 02 11